In der Technischen Analyse gibt es zahlreiche Hilfsmittel, Indikatoren und Oszillatoren, die den Trader bei seinen Handelsentscheidungen unterstützen sollen. Die Heikin-Ashi-Methode vereint dabei mehrere Tools in einem. Wir zeigen, wie Sie sich diese Methode zunutze machen können.
Auch die raffiniertesten Strategien und verschiedene Indikatoren können beim Börsenhandel eines nicht ersetzen: harte Arbeit. Das gründliche Studium der Märkte sowie das Wissen über das Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage werden genauso vorausgesetzt wie eiserne Disziplin und Geduld. Hinzu kommt die genaue Einhaltung der Regeln des Risiko- und Money-Managements.
Nun möchten wir Trader uns das Leben an den Märkten so gemütlich und einfach wie möglich gestalten. Doch wie können wir den steinigen Weg begehbar machen? Indem wir anhand von Hilfsmitteln die Spuren der Marktteilnehmer erahnen, um eine bessere Übersicht zu erhalten.
Lesen Sie mehr zu den Eigenschaften und den Anwendungsmöglichkeiten der Heikin-Ashi-Charts
Artikel 1: Heikin-Ashi - Auf einem Fuß balancieren
Artikel 2: Heikin-Ashi-Kerzen versus klassische CandleSticks - Bringen Sie Ruhe in Ihr Trading.
Die Methode
Heikin Ashi wurde im letzten Jahrhundert in Japan entwickelt. Es ist eine Methode, die den durchschnittlichen Kurs einer Kerze berechnet und diesen dann verwendet, um den Eröffnungskurs der nächsten Kerze zu bestimmen. Schaut man sich dagegen eine Tageskerze im Candlestick Chart an, bildet diese die gesamte Handelsspanne eines Tages ab, inklusive Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefstkurs.
Bei Candlestick Charts entdeckt man sehr häufig Kerzen, die in eine falsche Richtung zeigen. Das führt leider dazu, dass man vorzeitig dem Markt den Rücken zukehrt. Gemeint sind abwärtsgerichtete Kerzen in einer Aufwärtsbewegung oder aufwärtsgerichtete Kerzen in einer Abwärtsbewegung. Dieses Problem versucht Heikin Ashi zu lösen.
Eine anhaltende Bewegung oder eine laufende Korrektur werden durch visuelle Glättung deutlicher erkennbar. Bei der Glättung entfallen Zufallsabweichungen und Marktrauschen, was die Sache übersichtlicher macht. Kleinere Plus- oder Minustage sind nicht relevant und werden auch nicht angezeigt. Auch Lücken (Gaps) und Kurssprünge werden ausgeblendet. Für den Marktteilnehmer ist die Stärke des Trends aufgrund der Größe der Kerzen und des Auftretens von Schatten und Dochten besser ersichtlich.
Die Heikin-Ashi-Charts haben vor allem den Vorteil, dass die großen Trends, nach denen wir immer Ausschau halten, nicht zu übersehen sind. Ist man dann auch noch mit der Markttechnik und dem Aufbau eines Trends vertraut, so ist das Erkennen eines Wendepunkts durchaus möglich. Bei Ersterem handelt es sich um einen wichtigen Teilbereich der Technischen Analyse. Das Ziel ist hierbei, die Richtung sowie die Stärke einer Kursbewegung zu messen. Der Aufbau eines Trends lässt sich ebenfalls leicht erklären: Laut Trenddefinition müssen steigende Hochs und steigende Tiefs vorliegen, wenn es sich um einen Aufwärtstrend handelt, bei einem Abwärtstrend sind es fallende Tiefs und fallende Hochs.
Der Heikin Ashi Trader zeigt in diesem Buch wie man den Mini-DAX erfolgreich scalpen kann. Sie lernen, wie Sie in den Markt einsteigen, wie Sie Ihre Positionen managen und an welcher Stelle Sie wieder aussteigen sollten. Ausserdem enthält das Buch eine Fülle an Tipps und Tools, um das eigene Trading noch effektiver und präziser zu gestalten.
Die Berechnung vom Heikin Ashi
Wie kommt nun aber die visuelle Glättung bei der Heikin-Ashi-Methode zustande? Statt des reinen Preises werden bei Heikin Ashi Durchschnittswerte für die Kerzendarstellung verwendet. Eine Kerze startet exakt am Mittelwert der Vortageskerze (Eröffnungskurs + Schlusskurs / 2). Der Schlusskurs ergibt sich ebenfalls aus einem Mittelwert: Man addiert Eröffnungskurs, Höchstkurs, Tiefstkurs sowie den tatsächlichen Schlusskurs und teilt das Ergebnis durch 4 (siehe Infobox).
Infobox: Berechnung der Heikin-Ashi-Kerzen
Große Kerzen weisen den Weg
Beim Heikin-Ashi-Chart zeigt sich ein starker Aufwärtstrend in Form einer langen Reihe grüner Kerzen. Sind die Kerzen groß, so ist der Trend in vollem Gange. Darüber hinaus lassen sich weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen aus der Größe und Form der einzelnen Kerzen ziehen. Eine grüne Kerze ohne Schatten ist beispielsweise sehr bullisch zu werten. Werden die Kerzen kleiner, lässt der Trend nach und das Momentum könnte umschlagen (Tabelle 1). Das Gleiche gilt für einen Abwärtstrend mit roten Kerzen (Bild 1).
Bild 1: Die Kerzen weisen den Weg
Bild 1: Im Chart ist zu sehen, dass eine Reihe langer roter Kerzen einen starken Abwärtstrend signalisiert. Immer kleiner werdende Kerzen deuten auf eine mögliche Trendumkehr hin.
Kombination mit dem Ichimoku
Eine interessante Möglichkeit ist die Kombination der Heikin-Ashi-Charts mit dem Indikator Ichimoku Kinko Hyo (siehe TRADERS´ 11/2016; im Shop unter www.traders-media.de erhältlich). Schauen wir uns dazu ein Beispiel im Chart des Währungspaares AUD/CAD an (Bild 2). Anhand des Indikators lässt sich ein Abwärtstrend erkennen (Kurs liegt unterhalb der Wolke). Der Wechsel von der Korrektur in die Bewegung findet zudem an einem markanten Punkt statt (obere Wolkenbegrenzung). Unterstrichen wird das Ganze durch die Heikin-Ashi-Kerzen: Diese ändern ihre Farbe und orientieren sich wieder gen Süden. Für uns ein Zeichen, einen Trade zu starten.
Der Heikin Ashi sowie der Ichimoku erfüllen hier ihren Zweck und lassen uns frühzeitig aus der Korrektur heraus mit idealem Chance/Risiko-Verhältnis (CRV) einsteigen. Zudem erhält man von zwei Stellen die Bestätigung, dass man in der richtigen Richtung unterwegs ist.
Tabelle 1: Bedeutung der Heikin-Ashi-Kerzen
Die Tabelle zeigt, wie Form und Größe der Heikin-Ashi-Kerzen zu interpretieren sind.
Die Eigenschaften des Heikin-Ashi-Charts lassen sich schön als Trendindikator einsetzen.
In der Trading-Plattform NanoTrader dient es unter anderem als Trading-Signal: Trendumkehr mittles Heikin Ashi. In diesem kurzen Video wird der konkrete Einsatz verständlich erläutert.
Trendwenden erkennen - das Signal Heikin Ashi Reversal handeln
Kombination mit dem Ichimoku
Eine interessante Möglichkeit ist die Kombination der Heikin-Ashi-Charts mit dem Indikator Ichimoku Kinko Hyo (siehe TRADERS´ 11/2016; im Shop unter www.traders-media.de erhältlich). Schauen wir uns dazu ein Beispiel im Chart des Währungspaares AUD/CAD an (Bild 2). Anhand des Indikators lässt sich ein Abwärtstrend erkennen (Kurs liegt unterhalb der Wolke). Der Wechsel von der Korrektur in die Bewegung findet zudem an einem markanten Punkt statt (obere Wolkenbegrenzung). Unterstrichen wird das Ganze durch die Heikin-Ashi-Kerzen: Diese ändern ihre Farbe und orientieren sich wieder gen Süden. Für uns ein Zeichen, einen Trade zu starten. Der Heikin Ashi sowie der Ichimoku erfüllen hier ihren Zweck und lassen uns frühzeitig aus der Korrektur heraus mit idealem Chance/Risiko-Verhältnis (CRV) einsteigen. Zudem erhält man von zwei Stellen die Bestätigung, dass man in der richtigen Richtung unterwegs ist.
Bild 2: Heikin Ashi mit Ichimoku-Indikator
Im Bild 2 sehen Sie das Währungspaar AUD/CAD im Heikin-Ashi-Chart mit eingezeichnetem Ichimoku-Indikator. Da sich der Kurs innerhalb der Wolke befindet, handelt es sich um einen Abwärtstrend. Die Trendumkehr wird durch kleiner werdende und ihre Farbe ändernde Kerzen deutlich. Zudem kehrt der Kurs an der oberen Wolkenbegrenzung um – ein markanter Punkt im Chart.
Fazit
Keine Technik ist perfekt, und so haben auch die Heikin-Kerzen ihre Nachteile. Vor einer Trendumkehr werden die Signale beispielsweise etwas verzögert (zirka ein Tag) geliefert. Auch in Seitwärtsphasen haben die Japaner so ihre Schwächen. Man sollte sich zudem vor Augen halten, dass die angezeigten Eröffnungs- und Schlusskurse nicht dem tatsächlichen Kurs entsprechen, wie er an der Börse gehandelt wird. Starke Trends sind jedoch gute Freunde des Heikin Ashi. So lassen sich sehr große Bewegungen mitnehmen und zu frühzeitige Ausstiege vermeiden.
Dazu passt hervorragend ... ein Live-Webinar mit Peter Devaere zum Scalping des Mini-Dax Futures auf Basis der Hein Ashi Scalping Methode.
Lesen Sie mehr zu den Eigenschaften und den Anwendungsmöglichkeiten der Heikin-Ashi-Charts
Artikel 1: Heikin-Ashi - Auf einem Fuß balancieren
Artikel 2: Heikin-Ashi-Kerzen versus klassische CandleSticks - Bringen Sie Ruhe in Ihr Trading.
Autor:
Martin Chmaj ist seit neun Jahren an der Börse aktiv und inzwischen selbstständiger Trader und Investor. Er schreibt Analysen und veröffentlicht in seinem Blog Artikel über den DAX und Co.
Quelle: Traders' Mag.
Das Marktforschungsunternehmen Investment Trends ist dafür bekannt, den angesehensten Brokervergleich der Branche zu liefern. Die Aussage basierend auf der Meinung von 5.000Tradern ist klar:
„WH SelfInvest ist Branchenführer in der Gesamtzufriedenheit und in weiteren 14 von 16 der wichtigsten gemessenen Servicebereichen.“
- Kundenservice
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Qualität der Orderausführung
- Spreads
- Funktionen der Trading-Plattform
- Risiko-Management-Tools
- Trading-Ideen und -Strategien
- Kommissionen
- Schulungsmaterial und -Programme
- Auswahl an Märkten und Forex-Paaren
- Benutzerfreundlichkeit der Plattform
- Zuverlässigkeit der Handelsplattform
- Hebel und Marginanforderungen
- Charting
„Der beste Service, die beste Plattform, die beste Orderausführung und zugleich führende Position bei niedrigen Kommissionen, engen Spreads und Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist es, was wir liefern wollen und was wir versprechen, auch zukünftig zuliefern.“ sagt Pascal Hirtz, Gründer von WH SelfInvest