Mit Gaps die richtige Bewegung finden

Abwärtslücke DAX

Ruft man sich einen Kerzen- oder Balkenchart auf, so wird man Kurslücken (= Gaps) im Verlauf erkennen können. Diese werden in verschiedene Kategorien klassifiziert und haben eine genaue Bedeutung, welche man als Trader kennen sollte, um einen Nutzen daraus ziehen zu können.

Linie

Was ist eine Kurslücke überhaupt?

Eine Kurslücke entsteht im Normalfall, da der Handel von Wertpapieren (in der Regel) nicht 24 Stunden, 7 Tage die Woche erfolgt. Betrachtet man eine deutsche Aktiengesellschaft wie die Puma AG, so hat der XETRA-Kurs die höchste Relevanz, da während dieser Handelszeit der Umsatz am höchsten ist. Allerdings beginnt der Handel hier erst um 9:00 Uhr morgens und endet um 17:30 Uhr am Abend.

Da der weltweite Finanzmarkt aber in der Zeit bis zum nächsten Morgen nicht schließt und wieder genau bei demselben Kurs den Handel wieder aufnimmt, wird der Eröffnungskurs am Folgetag nicht unbedingt dem Schlusskurs vom vorherigen Tag entsprechen. Auch im Handel nach XETRA bewegt sich der Kurs von der Puma-Aktie noch an anderen Börsenplätzen (z.B. in Stuttgart bis 22:00 Uhr). Verschiebt sich das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage (bis 9:00 Uhr) im Vergleich zum XETRA-Schlusskurs, so wird eine Gap entstehen.

Vor allem über das Wochenende können so größere Kurslücken entstehen. Gibt es z.B. unerwartete politische Neuigkeiten von wirtschaftlicher Bedeutung, so können alle Marktteilnehmer erst am Montag darauf reagieren und handeln dementsprechend. Bei der Feststellung des ersten Kurses herrscht dann ein Nachfrage- (Aufwärts-Gap) oder Angebots-Übergewicht (Abwärts-Gap).
Aber auch intraday kann es (vor allem bei illiquideren Werten) zu der Entstehung von Kurslücken kommen, was vor allem in der niedrigen Zeiteinheit zu bemerken ist.

Steigt die Volatilität in einem Wert stark an und die Preiskontinuität kann nicht mehr garantiert werden, gibt es auch Volatilitätsunterbrechungen (z.B. an der XETRA-Börse). Im Anschluss kann es zu Gaps kommen.

Auf der Suche nach einer Kurslückenstrategie?

Welche Bedeutung haben Kurslücken allgemein?

Generell unterscheidet man erst einmal die Richtung der Kurslücken: Es gibt Aufwärts-Kurslücken, die dadurch entstehen, dass die Nachfrage deutlich höher ist als das Angebot und Abwärts-Kurslücken, bei denen das Gegenteil der Fall ist.

Gaps, die innerhalb eines intakten Trends in Trendrichtung auftreten, können als Stärke des Trends interpretiert werden.Gerade offene Kurslücken dienen im Chart als Unterstützung (wenn sie unter dem aktuellen Kurs sind) bzw. Widerstand (über dem aktuellen Kurs). Die Signifikanz erhöht sich, wenn die Kurslücken auch in höheren Zeiteinheiten, wie dem Wochen- oder sogar Monatschart, ersichtlich sind.

Abwärtslücke DAX Gap

Bild 1: Die erste große Abwärts-Kurslücke zu Beginn des Corona-Abverkaufs im DAX dient nun als Widerstand (DAX, Daily, 20.01.2020 bis 05.10.2020)

Welche Kategorien gibt es?

Gaps werden in drei Kategorien eingeteilt: Die Ausbruchslücke, die Fortsetzungslücke und die Erschöpfungslücke.

  • Die Ausbruchslücke

Diese Gap lässt sich am Beginn einer neuen wichtigen Bewegung identifizieren. Desto höher das Volumen an diesem Handelstag ist, desto stärker ist die Wirkung als Ausbruch in die Richtung, in die die Kurslücke zeigt.

  • Die Fortsetzungslücke

Kurslücken während einer Trendbewegung lassen sich - wie bereits erwähnt - als Trendstärke einordnen. Aus diesem Grund klassifiziert man diese Art auch als Fortsetzungskurslücke, da sie anzeigen, dass die aktuelle Bewegung noch von vielen Marktteilnehmern gestützt wird.

  • Die Erschöpfungslücke

Kommt ein(e) Trend(bewegung) ihrem Ende nahe, so können Erschöpfungslücken auftreten, welche dennoch in Trendrichtung zeigen. Aus diesem Grund kann es problematisch sein, die Erschöpfungslücke von der Fortsetzungslücke zu unterscheiden. Wenn ein Trendwechsel (oder am besten eine Ausbruchslücke) in die entgegengesetzte Richtung auftritt, kann sich eine, ursprünglich als Fortsetzungslücke eingeordnete Gap, als Erschöpfungslücke herausstellen.

Generell gilt: Umso schneller eine Kurslücke von den Marktteilnehmern wieder geschlossen wird, desto geringer ist der Effekt im Sinne einer Trendstärke. Die Begründung dafür ist naheliegend, da die Bewegung (zum Schließen der Gap) entgegen der Trendrichtung stattfindet (vorausgesetzt die Gap zeigt in Trendrichtung!).

Aus diesem Grund werden Erschöpfungslücken häufig auch schneller geschlossen, während Ausbruchs- und Fortsetzungslücken häufiger offen bleiben.

Strategien auf Basis von Kurslücken

Es gibt diverse Möglichkeiten von Kurslücken zu profitieren und diese in das eigene Handelssystem zu integrieren.

Eine Option ist die einfache Interpretation der Gaps, um zu erkennen wohin sich der Trend bewegt und gegebenenfalls die Wahrnehmung als Warnung, wenn eine Kurslücke entgegen des Trends auftritt.

Es gibt aber auch Chartmuster wie die Inselumkehr, welche man als Handelssignal ansehen kann. Bei der Inselumkehr handelt es sich um eine Boden- oder Top-Formation, welche durch eine Erschöpfungslücke eingeleitet und durch eine Ausbruchslücke in die andere Richtung vollendet wird. Zwischen den Gaps kann jedoch einige Zeit vergehen. Nach dem Auftreten der Ausbruchslücke kann eine Position in diese Richtung eröffnet werden. Ein Stop-Loss wäre z.B. mit etwas Toleranz oberhalb der Gap oder über dem letzten Trendhoch platzierbar (am Beispiel einer Abwärts-Gap). Allerdings sollte dies in eine Strategie eingebettet werden, welche dann auf ihren Erfolg getestet werden muss.

Erschöpfungslücke und Ausbruchslücke

Bild 2: Vor dem Corona-Abverkauf gab es eine schöne Inselumkehr im Tageschart des DAX (Erschöpfungslücke und Ausbruchslücke in blau markiert). Eine weitere Ausbruchslücke sieht man in orange (DAX, Daily, 25.12.2020 bis 16.03.2020).

Befindet sich ein Wert in einer Korrekturphase des übergeordneten Trends, so kann auch hier auf Kurslücken geachtet werden. Eine Gap in Richtung des Trends (also entgegen der Korrekturrichtung) könnte ein Signal für das Korrekturende sein. Allerdings sollte man dabei auf weitere Bestätigungen achten und dies nicht als alleinstehendes Handelssignal sehen.

Unterschied zwischen dem DAX und FDAX

Bild 3: Hier sieht man den Unterschied zwischen dem DAX und FDAX. Während eine Gap im DAX (links) deutlich zu sehen ist, kann man diese im FDAX nicht in dem Ausmaß erkennen (DAX und FDAX1!, Daily, 09./>

Auf was kann ich sonst noch achten?

Betrachtet man z.B. den DAX, so sollte man dabei genau wissen ob man den Kassa-Chart oder den Future geöffnet hat. Diese unterscheiden sich in der Handelszeit und dementsprechend auch in den entstehenden Kurslücken.
Während sich die Kasse auf die Kurse zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr bezieht, wird der FDAX von 01:10 Uhr bis 22:00 Uhr gehandelt. Die liquideste und somit auch die Haupthandelszeit ist während der Kasse.

Die Kurslücken kann man sich im jeweils anderen Chart markieren, um sicherzugehen, alle relevanten Marken zu berücksichtigen.

Auf der Suche nach einer Kurslückenstrategie?

Linie

Jan Fuhrmann

Jan Fuhrmann beschäftigt sich in seiner Freizeit ausgiebig mit der Technischen Analyse der Finanzmärkte. Interessierten hilft er gerne mit seinen täglichen Aktivitäten auf Instagram weiter, wo er gemeinsam mit einem Freund die Accounts @die.aktionaere und @die.trader führt. Das Hauptziel ist dabei die Förderung der Aktionärskultur in Deutschland.

Linie

Aktivitäten und kostenlose Kurse