Der Point and Figure Chart

EUR USD

Die Darstellung von Kursverläufen kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei vor allem der Linien-, Kerzen- und Balkenchart gängig ist. Eine sehr frühe Methode war jedoch der Point&Figure-Chart (kurz: PnF oder P&F), welcher auch unter anderen Bezeichnungen bekannt ist.
Bei der Variante wird die Zeit als Faktor auf der horizontalen Achse nicht berücksichtigt, sodass nur eine Abbildung des reinen Kursverlaufs erfolgt. Dies ist zugleich die charakteristische Besonderheit der Darstellungsmethode.

Linie

Konstruktion

Der Point&Figure-Chart zeigt den Kursverlauf mit Kreuzen („x“) und Kreisen („o“) an. Aus diesen Symbolen werden dann, je nach Bewegungsrichtung und -länge, unterschiedlich große Säulen konstruiert.

„x“-Säulen
Steigende Kurse werden von dem „x“ symbolisiert. Solange eine Aufwärtsbewegung ohne das Eintreten des Umkehrkriteriums läuft, wird mit weiter steigenden Kursen immer ein „x“ auf der Säule ergänzt.
Daran lässt sich gut erkennen, dass die Zeit an sich keine Rolle für die Darstellung spielt. Unabhängig von der zeitlichen Länge einer Aufwärtsbewegung wird stets dieselbe Säule verwendet – es lässt sich also kein Unterschied zwischen zwei Bewegungen ausmachen, die die gleiche Spanne, aber einen anderen Zeitraum umfassen.

„o“-Säulen
Die „o“-Säulen stehen für fallende Kurse und werden nach demselben Schema erstellt, wie auch die „x“-Säulen. Eine Säule wird dabei solange fortgeführt, bis das genannte Umkehrkriterium eintritt.

Kästchengröße
Die Kästchengröße kann individuell angepasst werden und bestimmt die Größe von einem „o“ bzw. „x“. In dem folgenden Beispiel ist zu sehen, dass nach einer oberen Umkehr fünf Mal ein „o“ eingetragen wurde. Da der Chart auf die Kästchengröße 0,3 (EUR) eingestellt ist, umfasst die gesamte Bewegung in der P&F-Darstellung eine Spanne von 1,50 (EUR).

Abwärtstrend DKB

Bild 1: Die Abwärtsbewegung umfasst fünf „o“, weshalb die Säule bei der Kästchengröße von 0,30 EUR insgesamt 1,50 EUR hoch ist (DBK, 2018 bis 2020).

Je größer die Kästchengröße gewählt wird, desto seltener wird ein neues „x“ oder „o“ hinzugefügt. Der Chart wird damit weniger „anfällig“ für einen Wechsel zur nächsten Säule (im Zusammenhang mit dem Umkehrkriterium zu betrachten). 

Umkehrkriterium
Sobald das Umkehrkriterium erfüllt ist, wird anscheinend eine gegenläufige Bewegung eingeleitet und die nächste Säule beginnt. Aus naheliegenden Gründen besteht diese dann aus dem jeweils anderen Symbol (im Vergleich zur vorherigen Säule).
Stellt man eine 3-Punkt-Umkehr ein, so kann eine gegenläufige Bewegung maximal 3 Kästchengrößen umfassen – dann wird eine Säule in die Gegenrichtung eingezeichnet. Neben der 3-Punkt-Variante wird auch häufig die 1- und 5-Punkt-Umkehr genutzt.
Je höher diese Zahl ist, desto weniger ist der P&F-Chart für den Wechsel der Säulen empfindlich. Generell sollte die Einstellung immer in der Kombination mit der Kästchengröße betrachtet werden.

Bezeichnung

Mit der gewählten Kästchengröße und dem Umkehrkriterium kann eine genaue Bezeichnung der vorliegenden P&F-Charteinstellung erfolgen. Dafür wird das Muster „Kästchengröße“ x „Umkehrkriterium“ verwendet.
Ein 10x3-Chart hätte somit eine Kästchengröße von 10 (in der jeweiligen Einheit, z.B. EUR, USD oder Punkte; letzteres bei Indizes) und ein 3-Punkt-Umkehrkriterium.

Ausbrüche

Ein bullischer Ausbruch findet statt, wenn eine „x“-Säule das Hoch der letzten „x“-Säule überbietet. Zwischen diesen liegt zwangsläufig eine Korrektur. Im folgenden Chart der Spotify Technology S.A. fand, nach einer kleinen Abwärtsbewegung (3-Punkt-Umkehr), der Ausbruch zur Oberseite auf ein neues Allzeithoch statt.
Zuvor gab es die Möglichkeit eines bärischen Ausbruchs, von dem man spricht, wenn eine „o“-Säule das Tief der letzten „o“-Säule unterschreitet. Die Verkäufer waren allerdings nicht stark genug, um ein solches Signal herbeizuführen. Wäre dies aber geschehen, hätte man zwangsläufig die übergeordnete Aufwärtstrendrichtung mit berücksichtigen müssen.

Spotify Ausbruch

Bild 2: Bei Spotify erfolgte der bullische Ausbruch im P&F-Chart (SPOT, 2019 bis 2021).


Vergleich zum Kerzenchart

Der Kerzenchart enthält wesentlich mehr Informationen für den Betrachter. Dazu gehört neben der zeitlichen Komponente auch die genauere Struktur einer Kursentwicklung und die Details, die eine einzelne Kerze liefert. Anhand dieser lässt sich die genaue Interaktion der Marktteilnehmer (z.B. anhand der Lunten und Dochte) ablesen. Dies wird im folgenden Chart-Vergleich des EUR/USD-Kurses deutlich.

EUR USD

Bild 3: Der EUR/USD-Kurs seit 1994 im P&F- und Kerzen-Chart (EURUSD, 3 Monate pro Kerze (rechts), 1994 bis 2021).


Zudem ist zu erkennen, dass sowohl im Kerzenchart, als auch in der P&F-Version ein möglicher Ausbruch bevorsteht. Es handelt sich um das letzte Zwischenhoch, welches einen markanten Punkt in beiden Darstellungsvarianten darstellt.

Volumen
Beim Kerzenchart besteht zudem die Möglichkeit das gehandelte Volumen mit anzuzeigen. Dies zeigt dann den Umsatz innerhalb der jeweiligen Handelsperiode und spielt z.B. bei der Interpretation gemäß der Dow-Theorie eine Rolle. Laut dieser müsse der Umsatz immer in Trendrichtung ansteigen und entgegen dieser abnehmen. Im P&F-Chart kann das nicht überprüft werden.

Vorteil des P&F-Charts
Aus der Reduzierung der im Chart enthaltenen Informationen ergibt sich ebenfalls ein signifikanter Vorteil des P&F-Charts. Während der Kerzen-Chart bezüglich eines Signals mehr Deutungsoffenheit lässt, ist ein Ausbruch in der P&F-Ansicht eindeutig. Sobald dieser geschehen ist, kann somit ein Trade eröffnet werden. Beim Kerzenchart kommt es diesbezüglich schneller zu Ungenauigkeiten, da Hochs und Tiefs z.B. als Zonen angesehen werden können. Im P&F-Chart ist dies nicht der Fall – entweder die aktuelle Säule über- oder unterbietet die letzte Säule (in derselben Richtung) oder nicht.

Chartmuster und -formationen
Auch in dieser Variante der Darstellung eines Kursverlaufs können Chartmuster identifiziert werden. Aus diesen können dann genaue Kursziele ermittelt werden, welche man als Setup für einen Trade gebrauchen kann.
Allerdings ist die Vielfalt nicht so groß wie bei einem Kerzenchart.

Frischen Sie nochmals die Grundlagen für die Point&Figure-Charts auf.

Linie

Autor und Quelle:

Jan Fuhrmann

Jan Fuhrmann beschäftigt sich in seiner Freizeit ausgiebig mit der Technischen Analyse der Finanzmärkte. Interessierten hilft er gerne mit seinen täglichen Aktivitäten auf Instagram weiter, wo er gemeinsam mit einem Freund die Accounts @die.aktionaere und @die.trader führt. Das Hauptziel ist dabei die Förderung der Aktionärskultur in Deutschland.

Linie

Aktivitäten und kostenlose Kurse